Medienkompetenz als Schlüsselkompetenz
Ein zentraler Bildungsauftrag
Unsere Gesellschaft ist stark geprägt durch Medien und die voranschreitende Digitalisierung. Kinder kommen von klein auf mit Medien in Kontakt, daher ist Medienkompetenz in der heutigen Zeit mit dem immer schnelleren technologischen Fortschritt eine Schlüsselkompetenz. Medienkompetenz meint den bewussten, kritisch-reflexiven, sachgerechten, selbstbestimmten und verantwortlichen Umgang mit Medien und ist die Voraussetzung für die sichere und risikofreie Teilhabe. Zusammenfassend hat dies Auswirkungen auf unser pädagogisches Handeln, damit wir die uns anvertrauten Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen sowie Mütter und Väter in der Entwicklung ihrer Medienkompetenz dort abholen können, wo die Person steht und die Kompetenzerweiterung begleiten können. Eine Medienkompetenzerweiterung wird nicht durch möglichst viel Kontakt zu digitalen Medien erreicht, sondern benötigt einen pädagogischen Rahmen, der für die gesamte Einrichtung gültig ist.
Dieser Rahmen wurde seit 2022 im “Arbeitskreis Medienkonzept” bestehend aus Mitarbeitenden der Einrichtung und einer externen fachlichen Betreuung durch Laura Eichler von der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW erarbeitet. Das aus der kontinuierlichen Arbeit dieses Kreises entstandene Konzept finde alle Interessierten hier:Medienkonzept-B5. Die darin enthaltenen Wünsche, Anregungen und Interessen von den Bewohner :innen wurden bei der Erstellung des Konzepts berücksichtigt.